2 gegen 2 nach Nummernzuruf
Neben dem Tor stehen rechts und links je drei Spieler. Jeder der drei Spieler erhält eine Nummer. Der Anspieler (=Trainer) steht 25 Meter vor dem Tor. Auf Zuruf einer Nummer starten die entsprechenden Spieler (einer […]
Neben dem Tor stehen rechts und links je drei Spieler. Jeder der drei Spieler erhält eine Nummer. Der Anspieler (=Trainer) steht 25 Meter vor dem Tor. Auf Zuruf einer Nummer starten die entsprechenden Spieler (einer […]
Neben dem Tor stehen rechts und links je drei Spieler. Jeder der drei Spieler erhält eine Nummer. Der Anspieler (=Trainer) steht 25 Meter vor dem Tor. Auf Zuruf einer Nummer starten die entsprechenden Spieler (einer […]
Die folgenden Punkte gelten für jedwede Art von Ersthelfer, also nicht nur auf dem Fußballplatz. Kraft seines Amtes hat der Trainer jedoch eine Fürsorgepflicht gegenüber den ihm anvertrauten Spielern, so daß man zumindest die folgenden […]
Der Trainer muß seinen Spielern stets Mut machen, aus unterschiedlichsten Spielsituationen heraus und aus verschiedenen Entfernungen entschlossen auf das Tor zu schießen. Das gilt insbesondere für Situationen innerhalb des Strafraums, in denen Spieler oft inkonsequent […]
Verfehlung C-Jgd. Sen. unentschuldigtes Fehlen bei planmäßigem Training 3,- 7,50 verspätetes Erscheinen zum Training 1,- 2,- Laufschuhe vergessen 1,- 2,- nicht duschen nach Training oder Spiel 1,- 2,- unentschuldigtes Fehlen bei planmäßigem Spiel 5,- 15,- […]
Man unterscheidet in der sportpsychologischen Forschung drei Reaktionsarten: einfache ReaktionDie Reaktion wird durch einen Reiz ausgelöst. Hier kann man durch Training wenig bewirken. antizipierende (voraussehende) ReaktionDie Reaktion ist mit Gelerntem und Bildern im Gedächtnis verbunden. […]
Thema Vorteile Nachteile 4-3-3 Verteilung der Spieler über das gesamte Spielfeld geeignet für taktisch und konditionell weniger gute Mannschaften Besetzung der beiden Flügelpositionen leichte Durchführbarkeit von Seitenwechseln kein variables Spiel aus dem Mittelfeld heraus Spielweise […]
Es gibt derartig viele Möglichkeiten, einen Torschuß nicht erfolgreich abzuschließen. Einige – immer wieder vorkommende – sind nachfolgend aufgeführt: Der Ballbesitzende läßt den Mut zum Risiko vermissen und spielt, anstatt selbst zum Torabschluß zu gelangen, […]
Mittels des Thompson-Tests kann man einen sicheren Hinweis auf einen Riß der Achillessehne erlangen: Wenn sich die Fußsohle eines in Bauchlage liegenden Spielers, dessen Füße frei hängen beim Zusammenkneifen der Wadenmuskulatur nicht nach unten bewegt, […]
2000 - 2017 by Udo Röbenack