Torwartprofil

geschätzte Lesezeit: 1 Minuten, 31 Sekunden


technische Grundlagen:

  • Bälle fangen
  • Bälle fausten
  • Bälle werfen
  • nach Bällen hechten
  • springen
  • Ballkontrolle mit dem Fuß
  • dribbeln
  • um- und überspielen

konditionelle Grundlagen:

  • Beweglichkeit
  • Reaktionsvermögen
  • Koordination
  • Schnellkraft
  • Sprungkraft

taktische Grundlagen:

  • Abwehr organisieren
  • Stellungsspiel
  • Strafraumbeherrschung
  • Standardsituationen
  • Zweikampfstärke 1:1

psychische Grundlagen:

  • Konzentration
  • Einsatzbereitschaft
  • Risikobereitschaft
  • Selbstsicherheit
  • Ausgeglichenheit
  • Antizipation
  • Streßbewältigung (Spiele werden bekanntlich im Kopf entschieden!)

spielkreative Fähigkeiten:

  • Absicht der Mit- und Gegenspieler erahnen
  • sich zeit- und situationsgerecht in das Spielgeschehen einschalten
  • Laufwege der Spieler einschätzen können
  • Blick auf Spielsituationen entwickeln

Bei genauer Betrachtung des Profils wird deutlich, daß der Torwart nichts anderes ist als der am nächsten zum eigenen Tor hin agierende Spieler einer Mannschaft. In dieser Funktion kann er nicht losgelöst vom sonstigen Mannschaftsverband betrachtet werden. Sein dauerndes Mitspielen in Abstimmung mit den Feldspielern wird zur Grundforderung. So eine Auffassung vom Torwartspiel hat selbstverständlich auch Konsequenzen für die Praxis der Torhüterschulung in allen Leistungs- und Altersstufen: Die Einbindung des Torhüters in komplexe Trainingsformen mit den Feldspielern ist angesagt.

Viele Trainer wissen aus eigener sportlicher Erfahrung wenig über Torwarttechnik und –taktik. Diese Wissensdefizite führen dazu, daß richtige Grundsituationen des Torhüterspiels im Training durch Bewegungsabläufe nicht transparent gemacht werden und taktisch notwendige Hinweise unterbleiben.

So sollte zum einen Torwarttraining mit dem Mannschaftstraining möglichst häufig verbunden werden, zum anderen sollte der Torwart im Individualtraining nicht nur vom Trainer, Co-Trainer, Ersatztorwart oder Defensivspieler geschult werden, er sollte auch immer wieder mit Offensivspielern zu tun haben, damit er sich wie in der Spielrealität mit einem „echten“ Gegenspieler auseinandersetzen muß. Und schließlich kann der Torhüter als Feldspieler mitwirken, wobei die Rolle des Angreifers für ihn interessant ist, weil er dabei die Reaktionen seiner Kollegen erfahren und erleben kann.

Abschließend darf festgestellt werden, daß die Ausbildung des Torwarts möglichst vielseitig anzulegen ist, damit er seiner Rolle als zumeist letzter Spieler vor dem eigenen Tor gerecht werden kann. Daher muß das TorwartTraining direkt in das MannschaftsTraining eingebaut werden und der Torwart zur Entwicklung seiner spielerischen Fähigkeiten und zur Einbindung in die Spielweise des Teams möglichst oft mit der Mannschaft trainieren. Zwar behält das IndividualTraining auch weiterhin seinen Stellenwert, muß aber im Sinne der neuen Zielsetzung Übungszeiten an das mannschaftliche und wettspielorientierte Training abtreten.

Print Friendly, PDF & Email

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*